Kettwiesel EVO STEPS - Radlager tauschen
Durch den ewigen Dreck meiner Regenfahrten hat sich ein Wechsel der Radlager angekündigt. Es knirscht und rattert wenn man an den Rädern dreht. Dabei kann man auch gleich die Sekundärritzel - Kette tauschen, wo man schon dabei ist alles auseinander zu bauen. 4 Stck. Kugellager 6201 ZZ / 2RS / 2RSH werden benötigt. - ZZ / 2RS / 2RSH steht für die Art womit die Lager abgedichtet sind. (Plastik,Metall ...) Wer billig kauft macht das zwei Mal.
Die Bremssättel werden als erstes entfernt, sonst bekommt man die Räder nicht abgeschraubt.
Als zweites wird die Schaumstoffverkleidungen - Kettenschutz entfernt. Dazu löst man die drei Torxschrauben und zieht die Schaumstoffverkleidungen vorsichtig nach oben und unten auseinander und entfernt diese.
Nun sieht man die Sekundärkette mit beiden Ritzeln. Der Sicherungsring von der Achse (rechts) vor dem Ritzel muß mit einer Sicherungsringzange entfernt werden. Ohne ist das eine sehr leidliche Geschichte.
Die Inbusschraube der Radnabe wird gelöst und entfernt.
Jetzt kann das Laufrad mit dem Ritzel der Antriebsachse zusammen abgezogen werden Die Scheibe auf der Achse lassen.
Die Bremsscheibe muss abgeschraubt werden wenn man das Ritzel wechseln möchte.
Vor dem Lager sitzt eine dünne Scheibe, die passt sich genau vor das Lager ein.
Das Ritzel kann nach oben abgenommen werden, davor sitzt noch ein Spacer der das Ritzel hält.
Nun sollen die beiden Lager entfernt werden, dafür habe ich mein Rad auf meinem Schraubstock positioniert. Mit meinem Innenlagerabzieher konnte ich die Lager nicht greifen, deshalb werden sie herausgetrieben. Man beginnt von der Aussenseite
Schaut man hinein, sieht man das Lager. Ich habe mit einer Knarrenverlängerung auf den Innenring des Lagers gezielt und vorsichtig mit dem Hammer das Lager etwas nach innen getrieben.
Dadurch rutscht auf der Unterseite das Lager langsam aus seiner Führung.
Achtung: Nur soweit das Lager nach innen schieben, bis das Lager auf der Seite der Scheibenbremse heraus fällt. Da fällt dann auch gleich die Abstandshülse mit heraus.
Nun wird das Rad gedreht und das zweite Lager wird in die andere Richtung (Außenseite) aus der Nabe getrieben.
Ist das Lager draußen, sieht man auch gut warum man die Lager nur so aus der Nabe bekommt. Es gibt einen Mittelsteg der das Durchstoßen der Lager in eine Richtung unmöglich macht.
Für das Eintreiben-pressen der Lager habe ich mir eine passende Nuss genommen die genau auf den Außenring des Lagers passt. Die Nuss muß auch zwingend in die Lagerführung von der Außenseite passen. Ich hatte Glück und musste von der Nuss außen nichts abschleifen.
Ich habe erst das Außenlager vorsichtig mit leichten Hammerschlägen in die Nabe getrieben. Zum fetten habe ich Vaseline genommen das vermindert den Kraftaufwand. Schön vorsichtig war das auch kein Problem das Lager in die Führung der Nabe zu pressen. Dann habe ich von der anderen Seite die Abstandshülse eingesteckt und das Innenlager vorsichtig in die Führung geschlagen-gepresst.
So schön plan sollte es am Ende aussehen. Der Abstandshalter klemmt sich dann zwischen die Lager und wurde mit einem Schraubenzieher mittig positioniert.
Das neue Ritzel mit dem Spacer aufstecken.
Die kleine Scheibe sollte sich schön in die da für vorgesehenen Mulde einpassen
Die Bremsscheibe kann nun über Kreuz wieder aufgeschraubt werden Ketten einhängen und zweites Sekundärritzel in die Kette legen
Die Nabe kann jetzt zusammen mit dem Ritzel wieder auf die Achsen geschoben werden
Der Sicherungsring muss wieder mit der Sicherungsringzange auf die Achse geklemmt werden.
Ja und weil alles so schön offen war habe ich noch meine Bremsen gewechselt.
Kann man hier nachlesen Klick........................................
So alles neu
Kette muss noch gespannt werden was mit der Exenterschraube hinten an der Achse machen kann. In entgegen der Fahrtrichtung drehen um die Kette zu spannen, so das sie schön locker läuft und nicht auf den Plastikhaltern schleift. Radmutter mit gekonterter Exenterschraube fest ziehen.
Teilansicht des Kettenschutzhalters, das Blech muss so wie man es hier sieht hinter dem Schaumgedöns sitzen.
Ja und dann muss alles gut und leicht ineinander flutschen. Das hat mich viel Zeit gekostet. - Erst mit der kleinen Schraube den Halter zusammen basteln - Dann das ganze mit den beiden langen Schrauben in der Schwinge fixieren.Zwei-drei Umdrehungen - Dann die kleine Schraube wieder raus - Jetzt alles soweit auseinander drücken damit das Schaumgedöns da rein flutscht. - Bremskäfige dafür abnehmen zumindest wenn ihr enen unten habt die stören.
So sieht es dann am Ende aus und sollte nur ganz leicht schleifen. Wer schlau ist läßt den Halter gleich leicht angeschraubt dann muss nur die kleine Schraube (die nahe am Rad sitzt) raus.
Proberunde war prima, kein knarzen und knacken aus den Lagern.
|
Ich darf gar nicht darüber nachdenken wie in diesem Land der KFZ-Verkehr mit tonnenschweren SUV und ungezählten LKW sowie der Luftverkehr subventioniert werden, während wir uns ins Sachen Bahnverkehr leider vor aller Welt lächerlich machen und Fahrradfahrer bei vielen immer noch als unnötige und rechtlose Verkehrshindernisse zu gelten scheinen."
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies die wir nicht mal aktiv setzen Zurück - Top - Suchen - Kontakt - Impressum - Datenschutzrichtlinien - Nutzungsbedingungen - Admin |